Quantcast
Channel: Biologie-LK.de
Viewing all 1685 articles
Browse latest View live

Versuch zu Zapfen & Stäbchen: Blau auf schwarzem Hintergrund

$
0
0
Wenn ich etwas blaues auf einem weißen Hintergrund liegen habe und das blaue betrachte und anschließend wegschaue, sehe ich ja das blaue Objekt nur in gelb (also die Komplementärfarbe). Wenn ich den gleichen Versuch nur mit nem schwarzen Hintergrund durchführe, sehe ich den Umriss des blauen Objektes zwar auch gelb, aber weniger stark.
Wie lässt sich das erklären, dass ich das blaue Objekt dann sehe, wenn ich wegschaue und wie lässt sich das mit der Hintergrundfarbe erklären?
Ich weiß lediglich dass es was mit den Zapfen im Auge zu tun hat & es ja drei verschiedne Zapfen (ua den Blauzapfen) gibt.
Kann es mir jemand erklären oder kennt jemand eine Internetseite?

[Oberstufe] Bloom- Syndrom

$
0
0
Hallo Leute , :D

ich bin im LK Bio und muss eine Facharbeit zum Thema ,, Bloom- Syndrom
erstellen ( Schwerpunkt Molekulargenetik ).

Habt ihr irgend welche Super Links oder am besten,
kennt ihr gute Fachbücher darüber.

Wäre sehr Dankbar :p

[Studium] Wie soll man das Bilogiestudium blos schaffen?

$
0
0
Hallo,

ich habe dieses Semester angefangen Biologie in Gießen zu studieren. Dort gibt es dieses Modulsystem, sprich ich habe 3 Wochen lang ein Thema zB Botanik und dann eine Woche frei um zu lernen und dann folgt eine Klausur oder es muss ein Bericht abgegeben werden oder sonst was.
Morgen wird Botanik mit einer Klausur abegschlossen. Die letzten drei Wochen hatte ich immer Mittwoch bis Freitag bis 18 Uhr Uni (Mi, fr von 10 an und Do von 8 an). Letzte Woche Freitag musste ich schon einen Bericht abgeben in dem natürlich auch die Praktikumstage direkt davor sprich Mittwoch und donnerstag erhalten sein mussten, sprich man musste (man hatte ja gar keine andere Chance) nachdem man dann um 19 Uhr oder so zu Hause war noch das Protokoll vom Kurstag durcharbeiten O.o
Jetzt schreiben wir morgen die Klausur und ich habe einfach das Gefühl, dass ich gar nix weiß. Alle Sachen haben verschiedene Namen, die man sich merken muss (Sepale, Tepale, Petale,....) Ich bin einfach nur fertig und frage mich wie ich diesem Druck 5 Jahre stand halten soll. Wie soll ich blos 5 Jahre rumkriegen?
Wie habt ihr das geschafft? Könnt ihr mir vllt irgendeinen Tipp geben?

LG Meta

[Oberstufe] Stoffkreisläufe im See

$
0
0
Ich habe im Unterricht eine Lehrervortrag zum Kohlenstoffkreislauf und Stickstoffkreislauf in einem aquatischen Ökosystem gehört, bin aber leider nicht so gut mitgekommen.

Kohlenstoffkreislauf:
  • CO² gelangt aus der Atmosphäre durch Diffusion in einen See und die dortigen fotoautotrophen Organismen (Produzenten) nehmen dieses auf und betreiben damit Photosynthese/Assimilation.
  • Konsumenten I. Ordnung konsumieren diese pflanzliche Biomasse
    • (organischer Kohlenstoff wird dabei teilweise gebunden und teilweise durch Respiration/Ausscheidungen an die Atmosphäre oder ins Wasser abgegeben. Außerdem legt sich Kohlenstoff in Form des Detritus am Boden des Sees ab.)
  • Konsumenten II. Ordnung (Carnivoren) ernähren sich von den vorherigen Konsumenten.
    • Bei deren Absterben werden alle Kohlenstoffverbindungen durch Destruenten aufgebrochen und der größte Teil des Kohlenstoffes wird durch Diffusion freigesetzt (gasförmiges Kohlenstoffdioxid) um erneut von Pflanzen aufgenommen werden zu können.
  • Nicht zersetzte Kohlenstoffbindungen bilden fossilbe Brennstoffe bei deren Verbrennungsvorgang wieder Kohlenstoffdioxid entsteht.
Stickstoffkreislauf:
  • Durch Ausscheidungen, Zuflüsse oder dem Detritus (abgestorbene Biomasse) die im See lebenden Tiere gelangt Stickstoff in das aquatische Ökosystem.
    • Ammonifikation: Der Stickstoff der im See vorhanden ist wird durch die Destruenten zu Ammoniak (NH3) umgewandelt. Im Wasser entsteht aus Ammoniak (NH3) Ammonium-Ionen (NH4+).
      • Bei O2-Angebot kommt es zur Nitrifikation, bei der zuerst Nitrit aber letztendlich Nitrat entsteht, welches für die Produzenten nutzbar ist.
      • Bei O2-Mangel kommt es zur Denitrifikation, bei der Nitrit entsteht (fischtoxisch!) und letztendlich wieder zu Stickstoff (N2), welches wieder in die Atmosphäre diffundiert.
  • Nitratammonifikation: "Nitrat wird zu Nitrit und dann zu Ammonium-Ionen.(NH4+)." ->Sinn? + welches Nitrat?
Und ist der Rest richtig?

Suche Experiment für Facharbeit

$
0
0
Guten Abend :)

Ich bin in der Q1 und schreibe jetzt eine Facharbeit in Bio (GK)
Das Problem ist , das ich ein Experiment dazu machen muss .. :/


Hat einer von euch Ideen was für Experiemente man machen könnte ohne großen Aufwand also nich das ich dafür ein Labor brauche oder so :D

Glykolyse- Bedeutung von ATP

$
0
0
Hallo, das grudsätzlicheSchema der Glykolyse ist mir bekannt.
Ich brauche dabei ja ATP welches dann in ADP umgewandelt wird (bei der Energieinvestition).
Habe gelesen, dass ATP aber ein negativer Effektor für die Phosphofrutokinase ist. Also hemmt ATP die Glyklyse anscheinend auch.

Kann mir das jemand erklären?

Mutationen

$
0
0
Hey, ich habe im moment das thema Genmutationen im unterricht und ich weiß dass es Punktmutationen, und Rasterschubmutationen wie Deletion und Insertion gibt. Aber wenn jetzt ein Nucleotid in einem Strang wegfallen würde dann wäre das ganze doch eine Deletion.. was wäre aber wenn 2 Nucleotide wegfallen würden oder gar ein ganzes Triplett welche Art von Mutation wäre es dann auch eine Deletion oder etwas anderes?
Wäre lieb wenn mir jemand hilft;)

LG

[Oberstufe] Chem. Aufbau Phospholipid

$
0
0
Hey Leute bin neu in diesem Forum und taste mich so langsam bisschen heran mit meiner ersten Frage. Die lautet:

Ich schreibe am Dienstag meine Bio Klausur. Bin eig. optimal vorbereitet nur eine Sache bringt mich schon so einigermaßen durcheinander..

Nämlich die Frage...Wie der Chemische Aufbau des Phospholipids ist und wie ich jenen erklären kann...

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen wäre mega toll :)

Aktive u Passive Immunisierung

$
0
0
Hallöchen,

ich habe 2 Fragen zur Impfstoffherstellung
a) bei der aktiven Immunisierung
Man spritzt Tieren den Erreger, diese bilden Antikörper und die Erreger werden abgeschwächt - abgeschwächte Erreger dienen als Impfstoff. Soweit so gut - aber was genau versteht an unter einem abgeschwächten Erreger - das Tier bildet AK und die verklumpen mit dem Erreger - wie wird dieser jetzt abgeschwächt.
Könnte man die vom Tier gebildeten Antikörper nicht zur passiven Heilimpfung nutzen?

b) passive Impfstoffherstellung...
Warum spritzt man hier dem Tier abgeschwächte Erreger und nicht wie oben auch infektiöse? - zu risikoreich?

Vielen Dank...Waren nun doch 3 Fragen...:p

Methylierung/Histonmodifikation

$
0
0
Guten Tag,

brauche dringend eine Erklärung, wie die Methylierung bzw. Histonmodifikation funktioniert - in verständlichen Worten.

Das ganze Wikepedia Zeug, bringt mir da nix.
Ich weiß, dass bei der Methylierung sozusagen an Cytosin eine Methylgruppe an das Kohlenstoffatom "andockt" und somit eine Art Blockade für die DNA- Polymerase bildet, so dass dieser Genabschnitt sozusagen "deaktiviert" ist.

Wie läuft das bei der Histonmodifikation ab ?

[Mittelstufe] Wort gesucht:S

$
0
0
Wir haben das Thema : Menschen und Menschenaffen im Vergleich und kurz über die fossilgeschihcte des menschen (die australopithecinen)gesprochen

Am Ende meinte unser Lehrer , Hausaufagbe:

Savanenhypothes aufstellen+Gegenhypothese


aber das wort gibt es nicht :S hab ich was falsches verstanden, weiß jemand vielleicht wie es richtig heißt? :S

[Oberstufe] Hormone

$
0
0
Leider hab ich keine Ahnung, kann mir da vielleicht jemand helfen? :(

1.Vergleichen Sie hormonale und neuronale Regulation!
2.Erläutern Sie die Bedeutsamkeit der Tatsache, dass Hormone wieder abgebaut werden.
3.Erläutern Sie, weshalb der zelluläre Wirkmechanismus bei Cortisol ein anderer ist als bei Insulin.

Das (ganz) große Krabbeln

$
0
0
Gliederfüßer stellen die mit Abstand artenreichste Tiergruppe. Wie groß die Biodiversität der mehr oder weniger kleinen Krabbler tatsächlich ist, haben Forscher im Rahmen einer aufwändigen Inventur in einem tropischen Regenwald in Panama ermittelt. Auf einer Fläche von knapp einem halben Hektar fanden sie nicht weniger als 6.144 Spezies von Insekten, Spinnen und Milben. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt

Weiterlesen ...
Quelle: Scienceticker

[Oberstufe] Proteinstrukturen

$
0
0
hallo
wir haben in bio gerade die struktur der proteine besprochen...nun sollen wir aber ein rollenspiel dazu aufführen indem wir diese ganzen strukturen verständlich darstellen...nur habe ich keine idee wie ich das machen soll...vielleicht hatte das ja schon jemand von euch und kann mir da helfen...danke im voraus

bin im bio lk in der 11.

[Oberstufe] Genexpression, was ist das?

$
0
0
Hey, entschuldigt falls ich in einem falschen Forum schreibe, doch ich bin neu hier und habe noch keinen guten Überblick. :grin:

Ich fange gerade an für meine zweite Bioklausur, Grundkurs Stufe 11 Gymnasium, zu lernen.
In der ersten haben wir die Themen Transkription und Translation besprochen.

Nun zu meinem Thema. ;)
Für die nächste Klausur wurde Genexpression als ein Thema gennant.
Wir haben uns in unserer Unterrichtsreihe unter anderem mit verschiedenen Arten der Mutation beschäftigt (Punktmutation, Chromosomenmutation, Genmutation), dem Lacoperon, Endproduktrepression und mit dem Spleißen bei Eukaryoten beschäftigt.

Nun habe ich mich über Genexpression informiert und gelangte zu folgender Formulierung: "Verwirklichung der genetischen Information durch Biosynthese bestimmter Proteine zur Ausprägung von Merkmalen" - Biologie Oberstufe, Cornelsen Band 12/13, S.363

Nun stellt sich mir die Frage ob Genexpression eine bestimmte Thematik umfasst und somit eine eigenständige Aufgabe in der Arbeit sein kann ODER ist es einfach nur der große Begriff welcher die Proteinbiosynthese (Transkription+Spleißen+Translation) umfasst? :confused:
Also sozusagen ein Begriff für den "Einleitungssatz" um dann auf die verschiedenen Teilprozesse näher eingehen zu können.
Oder haben diese Dinge nichts miteinander zu tun und die Genexpression steht sozusagen alleine als ein Vorgang?:confused: Hilfe :( :(

Danke euch (:

Wozu Start- und Stop-Codons?

$
0
0
Hallo:)
Ich bin noch ganz neu hier. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Bei der Transkription weiß die RNA-Polymerase durch den Promotor und den Terminator schon ganz genau, in welchem Abschnitt sich das Gen befindet.
Durch das Splicing werden auch die Introns entfernt. Man erhält also eine mRNA die ein Gen darstellt.
Wozu wird nun ein Start- und ein Stopcodon benötigt? Der Initiationskomplex kann doch theoretisch einfach an einem Ende mit der Translation beginnen, und am anderen Ende aufhören, da durch die vorherigen Schritte das Gen schon eingegrenzt wurde.
Die einzige mögliche Erklärung, die ich hätte: Bei der Prozessierung erhält die mRNA einen Poly-A-Schwanz und eine Kappe. Somit dienen die Start- und Stopcondons lediglich dazu, dass die Kappe und der Poly-A-Schwanz nicht in Aminosäuren transliert werden.

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Stefan

Photosynthese etc

$
0
0
Hallo ihr :)
Da ich hier neu bin wollte ich gerne wissen ob mir jmd ein paar Aufgaben zu dem Thema Zellen,Photosynthese,Photosysteme usw. geben könnte ;)
Das wäre echt sehr nett da ich im Internet leider keine Aufgaben finden konnte

Gruß

Binär-System bei T-DNA-Transfer (Gentechnik)

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem:

Ich arbeite momentan einen Vortrag über Grüne Gentechnik aus (Bio-LK, Kl. 13) und hänge bei dem im Titel stehenden fest. Leider sind mir meine Bücher und andere Internetseiten keine große Unterstützung beim Verstehen.

"Bei dieser Methode wird die DNA zunächst in einem Escherichia coli-Klonierungsvektor kloniert. Dann wird das gewünschte Pflanzengen in einer zweiten Klonierungsstelle desselben Vektors ebenfalls kloniert. Der erzeugte Zwischenvektor wird nach der Isolation aus E. coli in Agrobacterium-Zellen eingebracht. Es kommt zur Rekombination der homologen Bereiche des Zwischenvektors und dem Ti-Plasmid des Bakteriums. Infiziert man nun eine Pflanzenzelle mit diesen Agrobacterium-Zellen, wird das rekombinierte Ti-Plasmid in die Pflanzenzelle übertragen. Das eingebrachte Plasmid bezeichnet man als integratives Plasmid."

Diese Textstelle verwirrt mich extrem. Welche DNA Wird dort im Vektor 1 kloniert? Das des Agrobakteriums? und wie geht's dann weiter?

Ich sehe da überhaupt nicht durch.

Bitte, bitte helft mir!

[Oberstufe] Flaschenhalseffekt

$
0
0
Ich bin mir bei dem Text den ich geschrieben hab etwas unsicher:

Die Frage:

Erklären Sie die auffallend große Häufigkeit, mit der totale Farbenblindheit auf dem Pingelap-Attoll auftritt. Gehen Sie davon aus, dass ein Überlebender der Taifunkatastrophe Träger des Achromatopsie-Allels war.

Meine Antwort:

Die 1775 stattgefundene Naturkatastrophe überlebten etwa 20 Menschen, darunter ein Träger des Achromatopsie-Allels.
Aus diesen 20 Überlebenden geht die heutige Bevölkerung von 700 Menschen hervor, von denen 10% an Achromatopsie erkrankt sind.
In westlichen Ländern, bzw. in Europa und Nordamerika, ist nur eines von 30 000 Neugeborenen von dieser Farbenblindheit betroffen, was im Gegensatz zu der Anzahl der Betroffenen auf der Insel sehr wenig erscheint.
Diese Häufung des erkrankten Allels lässt sich durch den Flaschenhalseffekt erklären. Individuen, die zufällig eine Katastrophe überleben, repräsentieren nur einen kleinen Teil des ursprünglichen Genpools.
So kann es dazu kommen, dass der einzige Träger des erkankten Allels besonders viele Nachkommen hat und die Genfrequenz dieses Allels somit erhöht wird. Tritt in den folgenden Generationen Inzucht auf, führt das dazu, das dieses nachteilige rezessive Gen homozygot wird.

Ist der Text in Ordnung?
Danke schonmal

Einige Fragen um die Klausur zu bestehen

$
0
0
Hallo BKL-Community ;)

Habe einige wichtige Fragen um die Klausur kurz vor Weihnachten nochmal richtig zu rocken! :D
Wäre echt stark, wenn ihr mir dabei helfen könntet, die Fragen so genau wie möglich zu beantworten.

1) Erkläre die Entstehung der Resistenz im Sinne von synthetischen Evolutionstheorien.

2) Erkläre wie Lamarck die Entstehung der Resistenz erklären würde.

3) Variabilität der Schwanzfederlängen erklären (Pfauenvogel)

4) Klassische Züchtungsmethoden (2 Stück)

5) Warum ist Selbstbestäubung in der Natur ein Nachteil? Wann spielt es im Gewächshaus keine Rolle?

6) Hybride -> Heterosiszüchtung. Bleibt der Effekt erhalten? WIe erzeugt man Hybride?

7) Invivo/Exvivo Gentherapie an eigenem Beispiel beschreiben und vergleichen.

Grüße, hoffe ihr könnt helfen :)
Viewing all 1685 articles
Browse latest View live