Quantcast
Channel: Biologie-LK.de
Viewing all 1685 articles
Browse latest View live

Facharbeit HIV

$
0
0
Hallo liebe Community!

Ich bin in der jetzigen 11 bzw Q1 und wollte über HIV und Aids schreiben.
Meine Lehrerin hat mir gesagt ich brauche folgende Ausführungen in der Facharbeit:
-Biologische Besonderheiten des HIV-Virus
-Ursachen der Erkrankung AIDS
-Neuere Behandlungsmethoden

Und dazu muss ich mir ein Thema mit Schwerpunktsetzung konstruieren.
Könnt ihr mir da etwas vorschlagen?
Ich hatte am anfang ja die Idee eine Umfrage im Internet zu machen zu betroffenen Personen (alles anonym natürlich) oder auch beim Gesundheitsamt nachzufragen. Nur ich weiß jetzt halt nicht, was ich da fragen könnte mit den vorgegebenen Ausführungen :/
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

[Oberstufe] Facharbeit - Gültigkeit der Klimaregeln beim Menschen

$
0
0
Was kann ich unter dem Begriff "Gültigkeit der Klimaregeln beim Menschen" verstehen?

Mir wurde dieser Begriff von einem Freund (Lehrer) als verwendtbares Thema für eine Facharbeit in Biologie gegeben.

Die Facharbeit soll 8 bis 12 Seiten befassen.
Besuche die Gymnasiale Oberstufe - Jahrgang 12 in NRW.

Wie könnte ich dieses Thema gliedern?

Danke im vorraus. :)

Reaktionsverhalten von Eiweiß mit Ameisensäure//Natriumchlorid

$
0
0
Hallöchen!

Wir haben in Bio Experimente zum Reaktionsverhalten von Proteinen gemacht, und ich hab da ein kleines Problemchen...

Als wir zu Eiweißlösung konzentrierte HCl dazugegeben haben, hat es (wie es sich gehört) ausgefällt in weißem NS. Ich weiß auch, dass durch die Änderung des pH-Wertes durch dazugeben der Säure die Seitenketten "entladen" werden und sich dadurch die Ionenbindungen lösen bzw. das ganze Protein sich umfaltet.

Als wir zu der Eiweißlösung aber Ameisensäure gegeben haben (...die ja auch eine Säure ist...) - ist nix passiert. Keine sichtbare Reaktion.
Aber da hätte es doch auch zu einer Ausfällung kommen müssen, da es zur gleichen Säure-Reaktion wie mit HCl kommen müsste, oder?
Wo ist mein Denkfehler? Warum reagiert die Ameisensäure nicht wie eine "normale" Säure, die man zu einem Protein gibt damit es denaturiert? Oder haben wir das Experiment falsch gemacht?

Unser Eiweiß mochte uns irgendwie nicht... und deswegen hatten wir bei der Zugabe von Kochsalz auch keine sichtbare Reaktion. Da bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher, dass KEINE Salz-Reaktion passieren sollte (also die Ionen-Reaktion nach Hofmeister), denn ich hab im Internet auch eine sogenannte "Eiweiß-Lösung" eben aus Kochsalzlösung mit Eiweiß, die ebenfalls einfach farblos blieb gefunden. WARUM das so ist, weiß ich aber nicht. Ich kann mir vorstellen, dass sich das NaCl im Wasser löst, bevor es irgendwie das Protein ausfällen kann...? Das ergibt aber irgendwie nur so halb Sinn. Über einen Denkanstoß würde ich mich sehr freuen!

Sorry wegen des langen Textes...
Und ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort!
Vielen Dank!

Wale: Ein Sonderling hat überlebt

$
0
0
Ein ganz besonderer Wal tummelt sich in den südlichen Ozeanen, sind zwei neuseeländische Forscher überzeugt. Ihren Untersuchungen zufolge ist der Zwergglattwal der letzte Überlebende einer Walfamilie, die nach bisheriger Auffassung schon vor Jahrmillionen ausgestorben ist.

Weiterlesen ...
Quelle: Scienceticker

Facharbeit/Gehirn/Lernen

$
0
0
Hallo,

ich möchte gerne eine Facharbeit in Bio schreiben.
Da meine erste Themenwahl leider nicht zustande kommen konnte muss ich mich nun neu orientieren.
Mein besonderes Interesse gilt dem menschlichen Gehirn und generell neurologischen Vorgängen etc.
Ich kann ja nun keine Facharbeit über das menschliche Gehirn schreiben, viel zu umfangreich und oberflächlich. Grundsätzlich sind mir da jetzt einige Dinge eingefallen: Konzentrationsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen
Lernverhalten
Borderline Syndrom

Meine Frage wäre jetzt, wie realistisch ist es, dass man dazu gescheite Versuche macht, also einen anständigen praktischen Teil hin bekommt und in welchen Kontext stelle ich das?
Würde ich beispielsweise über Konzentration schreiben und würde verschiedene Test durchführen, was würde ich im theoretischen Teil meiner Facharbeit schreiben? Etwas über das Gehirn?
Ich bedanke mich schon mal für alle Antworten.

[Oberstufe] Facharbeit:Experiment eigener Frostschutz der Bäume

$
0
0
Hallo!

Wie schon im Titel erwähnt schreibe ich in Biologie meine Facharbeit über das Thema Bäume im Winter-Sommervergleich anhand zweier Baumarten und deren Frostschutz.

Hierzu möchte ich einen Versuch über den Frostschutz,welchen die Bäume selbst herstellen,machen.
Einer der Lehrer meinte, ich könne den Bäumen Saft "abzapfen",diesen ins Gefierfach legen und die Zeit messen, in welcher der Saft gefriert..

Die Frage ist nur,wie ich den Saft aus den Bäumen bekomme..
Hat jemand eine Idee?
Oder einen anderen Versuch den ich durchführen könnte?

Ich wäre über jede Hilfe dankbar!

Ein angenehmer Mitesser

$
0
0
Manche Spinnen haben sich darauf spezialisiert, in den Netzen anderer Spinnen zu leben. Mitunter ist dieses Zusammenleben zum beiderseitigen Nutzen, haben taiwanische und amerikanische Biologen entdeckt. In dem von ihnen untersuchten Fall lockt der kleine „Mitesser“ mit seinem silbrig glänzenden Körper besonders viele und große Nachtfalter ins Netz.

Weiterlesen ...
Quelle: Scienceticker

Chromosomen und Chromatide

$
0
0
Hallo Leute,

ich wiederhole gerade den Biologie "Grundstoff" aber hänge jetzt wirklich schon seit mehreren Stunden an einem eigentlich leichten Thema fest.

Ich verstehe nicht, wann die Chromosomen beim Menschen wie vorliegen, also als Ein-Chromatid-Chromosom oder als Zwei-Chromatid-Chromosom und wann 23 bzw. 46 Chromosomen vorhanden sind.

Ich würde den Zyklus gerne verstehen, ausgehend einer Keimzelle. Kann mir das bitte jemand ausführlich erklären, immer mit den Begriffe 1- bzw. 2-Chromatid-Chromosom?

Ich fange einfach mal an, das ist aber alles sehr unsicher, bitte korrigiert mich:

In einer Keimzelle sind 23 1-Chromatid-Chromosomen. Demnach sind in der Zygote 46 1-Chromatid-Chromosomen, jeweils die Hälfte maternal und paternal. Jetzt folgt im Zuge der Zellteilung (Mitose) die Replikation, es ergeben sich 46 2-Chromatid-Chromosomen. Jeweils ein Chromatid eines jeden Chromosoms wird in die Tochterzelle übergeben, man erhält zwei Zellen mit 46 1-Chromatid-Chromosomen. Die meisten Zellen verharren irgendwann mit 46 1-Chromatid-Chromosomen in dieser G0-Phase und teilen sich nicht weiter.

Um neue Gameten zu bilden wird Meiose eingeleitet. In der ersten Teilung werden aus 46 1-Chromatid-Chromosomen 46 2-Chromatid-Chromosomen (Replikation), die anschließend auf zwei Zellen mit je 23 2-Chromatid-Chromosomen verteilt werden. in der zweiten meiotischen Teilung werden aus den je 23 2-Chromatid-Chromosomen 23 1-Chromatid-Chromosomen und der Zyklus beginnt von vorne.

(Vorgänge bei Replikation, Rekombination in Meiose etc. sind mir klar)

Stimmt das soweit? Bitte jemand sorgfältig durchlesen und überprüfen, aber nur jemand, der sich absolut sicher ist :)
Ich muss sagen, während ich das Schritt für Schritt hier niedergeschrieben habe, ist mir einiges klarer geworden.

Eine zweite Frage, die mir gerade in den Sinn kommt, unabhängig von der ersten:

Wenn wir in Biologie von Homo- / Heterozygotie sprechen, gehen wir immer davon aus, dass wir ein bestimmtes Gen in zwei Allelen haben (Diploidie).
Kann es aber nicht sein, dass wir ein Gen vier Mal vorliegen haben? Wenn wir 46 2-Chromatid-Chromosome haben, liegt jedes Gen doch vier Mal vor, oder nicht? Auf jedem Chromatid ein Mal, bei zwei Homologen Chromosomen sind das vier Chromatide mit dem Gen. Oder gibt es den Zustand (46 2-Chromatid-Chromosome) einer Zelle im Körper quasi gar nicht, da nach der Replikation immer die Zellteilung folgt?

Vielen Dank im Voraus für die Mühe, würde mich über Antworten sehr freuen ;)

Balancer Chromosomen

$
0
0
Hallo,

ich habe da eine Frage zu Balancer Chromosomen bei Drosophila. Wie erhalte ich diese? Ich hab irgendwo gelesen, dass man diese erstmals durch Beschuss mit Röntgenstrahlen erhalten hat. Beschieße ich jetzt jedes mal eine Fliege?! Und es gibt ja immer noch ein dominantes Markergen, wo kommt das her?

Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Frohe Weihnachten euch allen.

Liebe Grüße :)

Ursachen Muskelkater?

$
0
0
Ich schreibe gerade meine Facharbeit über die Vorbeugung von Muskelkater. Zunächst muss ich aber klären woher dieser kommt!

Zum einen gibt es die Laktattheorie (schon fertig! :eek:) und zum anderen gibt es die Theorie, die besagt, das sich in den Muskelfasern Risse bilden und in diese dann Wasser fließt. Der Dehnungsschmerz ist dann unser Muskelkater. Soweit alles klar ...

Doch woher kommt das Wasser, dass in die Risse fließt? :confused:
Ich kann mir dies nur durch austretendes Blutplasma oder Lymphflüssigkeit erklären ...
Habe weder etwas im Internet, noch etwas an Literatur gefunden!

Bitte um Hilfe!

Frohe Weihnachten
Theodor

Anpassung des Menschen an die Jungsteinzeit

$
0
0
Hallo,
Ich muss eine komplexe Lernleistung anfertigen. Ihr Thema, bzw. die Fragestellung die beantwortet werden soll, ist ob der Mensch an seine veränderte Lebensweise in der Jungsteinzeit angepasst war. Aufgrund der Neolithischen Revolution war er vom Jäger und Sammler zum Ackerbauer und Viehzüchter geworden. Es geht besonders darum, dass der Mensch jetzt weniger Bewegung hatte, aufgrund der fehlenden Jagdtätigkeit und dass seine Anatomie aber auf das Laufen von großen Strecken ausgelegt war. Kann mir jemand Literatur empfehlen, die sich mit dem Thema Menschliche Anatomie beschäftigt, besonders im Hinblick auf seine Prädestinierung als Läufer?
Danke schon im Vorraus für alle Antworten

[Oberstufe] Facharbeit über Rot-Grün Sehschwäche

$
0
0
Ich hätte dazu mal so zwei Fragen:

1. Findet ihr das Thema für eine Facharbeit angemessen bzw kriege ich damit 12-15 Seiten voll?

2. Ich brauch dafür noch ne praktische Arbeit, hat dazu jemand vllt einen Vorschlag, weil mir fällt da jetzt nicht wirklich was ein.

:)

Biotechnologiestudium

$
0
0
Guten Tag!

Ich habe im vergangenen Wintersemester Physik angefangen zu studieren.
Es ist eigentlich ein ziemlich interessantes Studium, allerdings auch sehr schwer. Auf jedenfall bin ich am überlegen, ob ich das Studium wechsel.

Naja, wie dem auch sei, ich hatte in der Schule immer gute bis sehr gute Noten in den Naturwissenschaftlichen Fächer, sowie Profilfächer Biologie, Chemie und erhöhtes Niveau auf Mathe(lässt sich alles mit Lk´s vergleichen). Mein Intresse an den Naturwissenschaften ist ein Hauptgrund mein Studium auch in die Richtung zu setzen.
Nun hab ich mal nach Studien alternativen umgesehen und was mich bis jetzt am meisten interessiert hat war Biotechnologie.
Ich hab mich auch schonmal erkundigt wie Berufsaussichten, das Studium usw. ist, allerdings hab ich immer noch ein paar Fragen.

1
In einer Quelle wurde gennant, das von 100 Studenten im 4 Semester nur noch ein Bruchteil der Studenten das Studium ofrtgeführt hat, das hat mich auch schon etwas verunsichert.

2
Bist jetzt hab ich nur positive Aussagen über die Berufsaussichten gesehen, das hat mich stuzig gemacht. Hat irgendjemand Erfahrungen damit?

3
Würdet ihr aus eurer Sicht das Studium empfehlen?


Schonmal danke im voraus für Antworten.
Mfg Dennis

Biologie auf Lehramt an Gymnasien - Physik und Chemiekenntnisse?

$
0
0
Hallo werte Community,

ich stehe vor einem Problem und hoffe, dass Ihr mir dabei helfen könnt.

Zuerst etwas zu meiner Person:
Ich habe nach der mittleren Reife eine Handwerkslehre gemacht, die ich jedoch wegen einer Berufskrankheit beenden musste. Danach machte ich eine Umschulung zum Kaufmann und habe in diesem Bereich auch etwas gearbeitet, bis ich mich dazu entschloss das Abitur nachzumachen.
Ich werde nächstes Jahr mein Abitur machen und es steht für mich fest, dass ich Religion auf Lehramt fürs Gymnasium studieren werde.
Davon bin ich felsenfest überzeugt: Ich habe neben der Schule autodidaktisch Latein gelernt und es ist mir gelungen das Latinum zu machen. Weiterhin lerne ich Altgriechisch, um das Graecum ebenfalls aus den Füßen zu bekommen.
Wenn mich jemand fragt, ob ich Religion auf Lehramt studieren will, kann ich nur mit einem klaren Ja antworten.

Biologie ist ebenfalls ein Fach, mit dem ich recht gut fahre. Zwar leistete es mir bei der Fachhochschulreife manchmal Widerstand, allerdings hatte ich am Ende ebenso eine Eins im Zeugnis. Momentan schreibe ich in Biologie Noten zwischen 1-2. Irgendwie reizt mich dieses Fach, denn ich habe mich auch außerhalb der Schule über bestimmte Sachverhalte informiert und habe auch mal hin und wieder freiwillig einen Vortrag gemacht.
Wo liegt nun das Problem?
Nun, neben Mathematik (welche für mich kein Problem darstellen sollte, jedenfalls, wenn man meine Noten [1+ durchgehend] zurate zieht) werden Physik und Chemie gebraucht und meine Kenntnisse lassen in den beiden letzteren momentan zu wünschen übrig.
Das letzte Mal hatte ich Physik und Chemie in der zehnten Klasse, wobei ich in Physik eine schwache 4 und in Chemie eine schwache 2 hatte. Das ist jetzt auch schon gut 7 Jahre her.

Im Internet gibt es bei der Universität Freiburg ein Online Assessment. Bei den Fächern waren Theologie und Biologie dabei. Natürlich habe ich beide Assessments mitgebracht; mit folgenden Ergebnissen:
Theologie: 89%
Biologie: 79%

Natürlich habe ich auch die Lehrer der besagten Fächer gefragt. Die Religionslehrerin kann sich gut vorstellen, dass ich einmal Religionslehrer werde.
In Biologie hatte ich bis jetzt zwei Lehrerinnen. Die erste sagt, dass sie es sich gut vorstellen kann, allerdings sollte ich zusehen, dass ich entweder Gymnasium oder berufsbildende Schule mache.
Die zweite habe ich noch nicht gefragt, wobei sie einige male meine Mitarbeit gelobt hat.



Deshalb meine Fragen:
1. Welche Vorkenntnisse sollte ich in Physik und Chemie mitbringen? Hat jemand vielleicht gute Bücher, die er/sie mir empfehlen kann?
2. Welche Vorkenntnisse sollte man in Biologie haben? Ich habe Biologie als Nebenfach und die Themen der FHR waren das menschliche Herz, Blutkreislauf, Immunabwehr, Nervenzellen.
Für das Abitur hatten wir bis jetzt Evolution, als nächstes kommt Immunbiologie. Ist das genug oder sollte ich mir noch einige Grundkenntnisse in anderen Feldern aneignen?
3. Das mag abgeschmackt klingen: Wie ist so der übliche Verlauf eines Biologiestudiums, wenn man es auf Lehramt studiert? An welchen Stellen kann es Schwierigkeiten geben?

Im Voraus schon einmal vielen Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

[Oberstufe] Imprinting (genomische Prägung)

$
0
0
Hallo Leute,

bin gerade "fleißig" am lernen fürs Abi, kann mir allerdings das Imprinting nicht mehr erklären. :confused:
Kann mir da vielleicht jemand helfen?

Schon mal vielen Dank und liebe Grüße
Hannah

logitisches Wachstum/ e-coli

$
0
0
Hallo alle zusammen, ..
ich muss im Rahmen meiner Facharbeit in Mathematik exponentielles Wachstum in der Biologie untersuchen. Wo kommt es vor ect.
Nun bisher habe ich rausgefunden das dass Wachstum einer Populationen oft mit einer Logistischen Wachstumskurve beschrieben wird, das heißt das eine exp. Funktion da mit enthalten ist.
Ich dachte mir das ich die e-coli Bakterien als ein solches Beispiel nehmen will und das ich daran eine Art Kurvendiskussion durchführe. Nun meine Frage: Hat Jemand ne logistische Wachstumsfunktion welche eine e-coli Bakterienzucht beschreibt? bzw. hat Jemand ne Literatur wo ich sowas finden kann?

mfg Philipp

Urinieren vor Angst

$
0
0
Ich hätte da mal eine Frage, also so wie ich jetzt gelesen habe, sind bei Angst eine Menge Mechanismen im Körper beteiligt, unter anderem das vegetative Nervensystem bzw. der Sympathikus, der ja ein Teil des veg. Nervensystems ist.

Soweit mir bekannt und grob ausgedrückt, ist der Parasympathikus für die Ruhe und Entspannung zuständig und der Sympathikus für die Flucht oder Abwehrreaktion den Streß zuständig, d. h. das Herz pumpt schneller, die Darmkontraktion wird eingestellt bzw. langsamer, mehr Blut wird in die Muskeln gepumpt und man fängt auch an zu schwitzen.

So, jetzt kommen wir zu meiner eigentlichen Frage, wenn ein Tier oder von mir aus auch ein Mensch soweit mir bekannt ist das bei allen Säugern wohl gleich, nicht flüchten kann und vielleicht sogar vor Angst erstarrt, also im Endeffekt nur Todesangst hat, warum kommt es dann zu einem urinieren und teilweise sogar zum Kotablassen?

Ist das bedingt der hohen Konzentration von Stresshormonen oder wie funktioniert dieser Mechanismus und welchen Sinn hat er, denn eigentlich sollte ja bei Aktivierung des Sympathikus die Darmkontraktion weniger werden, somit auch weniger produziert werden, damit man nicht noch vor dem Flüchten oder dem Kampf in den Busch muß:D

Hab da ganz viele Fragezeichen übern Kopf :confused: und würde mich über Hilfe riesig freuen!!! :color::)

Würfelqualle: Gift-Wirkung auf Synapsen

$
0
0
Hallo, ich möchte ein Referat über die Wirkung des neurotoxischen Gifts der Würfelqualle/ Seewespe halten.
Das einzige, was ich dazu finde ist allerdings, dass es ähnlich wie Curare wirkt. Aber auch, dass es eine Dauer-Depolarisation auslöst (was Curare ja nicht macht).
Kann mir jemand irgentwas zu dem Thema sagen oder kennt einen Link oder ein Buch??? Finde leider auch in den Bibliotheken nichts dazu.

[Oberstufe] Linné- binäre Nomenklatur

$
0
0
Hallo, ich brauche eure Hilfe bei einer Aufgabe zum oben genannten Thema.
In dieser Aufgabe musste man, anhand von Linné's Klassifikationsprinzip folgende Tiergruppen in die richtige Reihenfolge setzen:
Nacktfingergeckos (Gymnodactylus)- Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata)- Ägäischer Nacktfingergecko (G.kotschyi)- Westlicher Wüsten-Dünnfingergecko (S.sthenodactylus mauretanicus)- Kriechtiere (Reptilia)- Dickschwänziger Rindengecko (Gymnodactylus milii)- Dünnfingergeckos (Stenodactylus)- Geckos (Gekkonidae)- Wirbeltiere (Vertebrata)- Wüsten-Dünnfingergecko (S.sthenodactylus)

Dazu hab ich mir dann überlegt, dass die Reihenfolge wohl so anfangen muss:
Wirbeltiere- Kriechtiere- Eigentliche Schuppenkriechtiere- Geckos

Nach welchem Prinzip muss ich dann weiter sortieren?! Ich dachte mir, dass es dann wahrscheinlich mit Dünnfingergeckos oder Nacktfingergeckos weitergehen muss aber dabei bin ich mir unsicher.
Bin dankbar für jede Hilfe!! :-)

Somatische Gentherapie und Keimbahn-Gentherapie

$
0
0
Hallo,

ich muss folgende Hausaufgabe lösen:

"Vergleichen Sie die Auswirkungen von somatischer Gentherapie und Keimbahn-Gentherapie auf das Individuum selbst und auf die folgende Generation."

Hat jemand Pro/ Contra Argumente? Bis jetzt habe ich nur folgendes:
Bei der somatischen ist es so, dass die Nachfolgegeneration die Krankheit haben kann und bei der Keimbahn nicht.

Stimmt der Gedanke und hat noch jemand weitere solche Argumente?

Vielen Dank für eure Antworten.
Viewing all 1685 articles
Browse latest View live